Geschichte

Sonderausstellung in Kooperation mit der Universität Paderborn. Paderborner Lehramtsstudierende der Fächer Kunst und Evangelische Theologie haben im Rahmen des Projekts „Die Wewelsburg – Kulturerbe hautnah“ Museumskoffer gestaltet. Bestückt mit verschiedenen Objekten und Materialien bieten die Koffer Gelegenheit, die Geschichte der Wewelsburg auf pädagogische Weise zu entdecken und zu erforschen. Ab Donnerstag, 11. August, können sich […]

mehr
Ein Ausgrabunsobjekt - Keramikgefäß

Detmold. Keramik ist heute in nahezu jedem Haushalt vorhanden. Ob als Dekoration in Form von Schalen und Vasen, oder bei den täglichen Mahlzeiten als Schüsseln, Teller und Tassen. Es ist preiswerte industrielle Massenware. In der römischen Kaiserzeit zeigt sich ein ähnliches Bild. Keramikgefäße wurden in großen Mengen produziert und hatten im alltäglichen Leben einen hohen […]

mehr
Emmer AEhre im Feld

Emmer gehört zu den ältesten Getreidearten und hat in Mesopotamien, im antiken Griechenland, im alten Ägypten sowie im Römischen Reich ganze Generationen ernährt. Die proteinreiche Getreideart wächst heute noch auf größeren Flächen in Äthiopien. Seit einiger Zeit wird Emmer aber auch wieder in Europa angebaut. Vor 10.000 Jahren war die Urgetreide-Art im Vorderen Orient in […]

mehr

Öffentliche Führung am Sonntag, 16. Februar, um 15 Uhr im Kreismuseum Wewelsburg. Das Renaissance-Schloss Wewelsburg im gleichnamigen Dorf bei Büren ist für viele Besucherinnen und Besucher ein geheimnisvoller Schauplatz, ein energetisch aufgeladener Ort oder eine vermeintliche Kultstätte der SS. Viele Geschichten ranken sich um das charakteristische Dreiecksschloss hoch über dem Almetal. Das Kreismuseum Wewelsburg bietet […]

mehr
Tasse Kaffee

Westfalen-Lippe (lwl). Ob als Energielieferantin, Muntermacherin oder Teil eines festgelegten morgendlichen Rituals: Die Tasse Kaffee gehört für viele Menschen zur täglichen Morgenroutine. In Westfalen spricht man auch von einem ‘Köppken Koffie’. ‘Köppken’ – klingt so ähnlich wie ‘Kopp’. Ist das nicht eigentlich ein Wort für Kopf? Was sich hinter der Bezeichnung verbirgt, wissen die Mundart- […]

mehr
nach oben