Demokratie im Fokus junger Stimmen

Altbundespräsident Wulff ehrt Preisträger des KKV-Aufsatzwettbewerbs in Paderborn
PADERBORN. Im Rahmen eines feierlichen Festabends zum Auftakt des 92. Bundesverbandstages des KKV in Paderborn wurden am vergangenen Wochenende die Preisträger des bundesweiten KKV-Aufsatzwettbewerbs ausgezeichnet. Unter dem provokanten Titel „Ist die Demokratie in Gefahr?“ regte der Wettbewerb zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen der Demokratie an. Altbundespräsident Christian Wulff, Schirmherr des Wettbewerbs, übernahm persönlich die Ehrung der jungen Autorinnen und Autoren.

Gesellschaftlich brisantes Thema trifft Nerv der Zeit
Bereits in der Eröffnungsrede zur Preisverleihung betonte Markus Marhoffer die hohe Relevanz des Themas: „In einer Zeit, in der politische Debatten zunehmend polarisiert sind und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwindet, ist die Auseinandersetzung mit der Demokratie von immenser Bedeutung.“ Der Wettbewerb ermutigte junge Menschen, sich fundiert mit den Grundwerten unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Wulff mahnt zum Engagement für demokratische Werte

Altbundespräsident Wulff hob in seiner Ansprache eindringlich die Dringlichkeit hervor, die demokratische Ordnung zu stärken: Seine Worte waren gleichermaßen inspirierend wie mahnend und wurden von den rund 130 anwesenden Gästen mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Wulffs Präsenz verlieh dem Abend zusätzliche Strahlkraft und unterstrich die gesamtgesellschaftliche Relevanz des Anliegens.
Ausgezeichnete Beiträge mit Tiefgang und Weitblick

Die Jury zeichnete folgende Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden Beiträge aus:
1. Platz: Leah Baatz, Sankt-Adelheid-Gymnasium Bonn
2. Platz: Thore Johann Mennrich, Liebfrauenschule Oldenburg
3. Platz: Amelie Boxler, Maristenkolleg Mindelheim
Die prämierten Aufsätze überzeugten durch originelle Gedanken, sprachliche Präzision und die Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Entwicklungen differenziert zu analysieren. Die Themen reichten von politischen Fehlentwicklungen über Beteiligungsmöglichkeiten bis hin zu philosophischen Überlegungen zur Freiheit.
Demokratie-Sonderpreis geht an jungen Soester
Ein besonderer Moment war die Verleihung des Demokratie-Sonderpreises des Altbundespräsidenten an den 14-jährigen Anton Jänsch vom Archigymnasium Soest. Er hatte im Vorfeld der Bundestagswahl ein kreatives Video zum KKV-Wahlaufruf „Wir reden mit, weil Demokratie Haltung braucht!“ produziert und verbreitet. Das Video erreichte auf YouTube über 3.000 Nutzer, die gesamte Aktion sogar mehr als 30.000 Menschen. Wulff lobte seinen Mut und sein Engagement: „Anton hat mehr Rückgrat gezeigt als viele Wahlberechtigte.“
Ein Abend der Anerkennung und des Nachdenkens
Neben der Auszeichnung der Preisträger war der Festabend auch ein Forum für Austausch und Reflexion. Der KKV-Vorsitzende Josef Ridders, sein Stellvertreter Markus Marhoffer und der stellvertretende Bürgermeister Martin Pantke unterstrichen durch ihre Anwesenheit die breite Unterstützung für das Anliegen des Wettbewerbs. Michael Marhoffer betonte in seiner Ansprache an die jungen Gewinner: „Ihre Gedanken sind ein wichtiger Beitrag zur Debatte über die Zukunft unserer Demokratie.“
Ein starkes Signal der Zivilgesellschaft
Der KKV hat mit diesem Wettbewerb eindrucksvoll gezeigt, dass er ein aktiver Akteur in der politischen Bildung ist. Die Initiative fördert nicht nur Meinungsfreiheit und kritisches Denken, sondern motiviert junge Menschen, Verantwortung zu übernehmen. Die eingereichten Arbeiten spiegeln das wachsende Bewusstsein der jungen Generation für demokratische Werte wider – und senden ein klares Signal: Die Demokratie lebt von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Fotos: ConversioPR